Ausstellung
Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof
Erstpräsentation der Sammlung
22. September 2004 – 07. August 2005, Hamburger Bahnhof, Berlin (D)
Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof
Ausstellungskatalog.
Eugen Blume, Joachim, Jäger, Gabriele Knapstein (Autoren) u.a.
ISBN 978-3832174934
Zum Auftakt der ersten großen Eröffnungsausstellung, die die Sammlung Flick in wichtigen Teilen im September 2004 erstmals im Hamburger Bahnhof präsentiert, erscheint dieser große Überblicksband zur Sammlung. Internationale Positionen zeitgenössischer Kunst, unterschiedliche Medien wie Malerei, Skulptur, Video, Fotografie erlauben einen weiten Überblick über die Bewegungen der Kunst unserer Zeit.
Rodney Graham
Collector's Choice. Künstlermonographien aus der Friedrich Christian Flick Collection. Band 1
ISBN 978-3-8321-7497-2
Der kanadische Künstler Rodney Graham hat seit den späten 70er Jahren ein vielschichtiges Werk entwickelt, das die Geschichte der Moderne zum Ausgangspunkt nimmt. Darin durchforscht er die Fotografie, Literatur, Musik, Kunst und den Film, Psychologie und Linguistik von den Wegbereitern der Moderne im 19. Jahrhundert (Richard Wagner, Stéphane Mallarmé oder Edgar Allen Poe) über die wichtigen Protagonisten des 20. Jahrhunderts (Sigmund Freud, Marcel Duchamp oder Donald Judd) bis hin zu den populären Mythen des Kinos und der Popmusik.
Der angelegte Widerspruch zwischen konzeptuellem Ernst und humorvollem Spiel, zwischen verehrungsvoller Referenzialität und inszenierter Selbstdarstellung, Appropriation und Performance, kulturellem Readymade und Naturverbundenheit verrät den modernen Melancholiker. Rodney Graham ist mit herausragenden Hauptwerken aller Werkphasen und -gruppen in der Friedrich Christian Flick Collection vertreten, die er mit ebenso geistreichen wie informativen Texten selbst kommentiert. Die einfühlsame Einführung in das Gesamtwerk des Künstlers und der repräsentative Querschnitt seiner Werke in der Friedrich Christian Flick Collection bieten einen ersten monographischen Überblick.
Thomas Schütte
Collector's Choice. Künstlermonographien aus der Friedrich Christian Flick Collection. Band 2
ISBN 978-3-8321-7501-6
Von Anfang an hat Schütte sich quergelegt – sich abseits der Arbeit seiner künstlerischen Lehrer (Gerhard Richter und Fritz Schwegler) gehalten, sich distanziert von den Äußerungen des jeweiligen Zeitgeistes, in zunehmendem Maße eigenen Positionen widersprochen – und ist damit zu einem der einflussreichsten Künstler seiner Generation geworden.
Sein Werk bewegt sich vom Text zum Bild, zum Objekt, zum Buch, verspiegelt biographische Momente mit Ereignissen der Zeitgeschichte, oszilliert zwischen dem Anspruch auf öffentliche Wirksamkeit in Architektur und Monument und dem Konjunktiv des Bastlers und Modellbauers, projiziert avantgardistisches Denken auf traditionelle Formen der Kunst. Das Werk besteht aus kulissenartigen Installationen, Architekturmodellen, dreidimensionalen Bildern, figurativen Skulpturen und verschiedenen Materialien, Tagebüchern in Form von umfangreichen Serien von Zeichnungen, Aquarellen und Radierungen.
In seiner kenntnisreichen Einführung durchkreuzt Ulrich Loock die verschiedenen Felder im Œuvre von Thomas Schütte und reflektiert die Einzelwerke der Friedrich Christian Flick Collection – von den frühen Westkunstmodellen, „Mohr’s Life", Große Geister, Frauen in Keramik, Stahl und Bronze bis zu zahlreichen Papierarbeiten – im Dialog mit dem Künstler.